Tipps für die Planung – Anleitungen

Bei diesem Versuch könnt ihr die Klebrigkeit und Haftfähigkeit der Fruchtgummis untersuchen: Bei diesem Versuch geht es um das Verhalten der Fruchtgummis, wenn ihr sie über eine Kerzenflamme haltet: Dieser Versuch ist eine Nachweisreaktion, nämlich ein Proteinnachweis. Hier stellt ihr fest, in welchem Fruchtgummi Peptidbindungen vorhanden sind: Wir haben einen…

Continue reading

Informationen für Lehrpersonen

Diese Lernschachtel ist in zwei Sequenzen aufgeteilt und ist für zwei Unterrichtseinheiten ausgelegt. Im ersten Teil arbeiten die Schüler:innen vorrangig angeleitet, im zweiten Teil offener. Vorausgesetzt wird Wissen zum Thema der Lebensmittelchemie, genauer gesagt zum Aufbau von Kohlenhydraten und Proteinen sowie die Nachweisreaktionen von Stärke, Proteinen und Zucker. Anleitungen für…

Continue reading

Pektin

AllgemeinesAls Geliermittel wird Pektin im Lebensmittelbereich eingesetzt. Zu den Anwendungsgebieten zählt der Einsatz in der Marmeladen- und Geleeherstellung und im Gummiwarenbereich. Pektin ist ein Polysaccharid, welches in Pflanzen weit verbreitet ist. Die Eigenschaft von Pektin Wasser zu binden, ist nicht nur für seine Gelbildung relevant. Ebenso verhindert Pektin in Pflanzen…

Continue reading

Tipps für die Planung

Hier sind einige Anregungen zur Untersuchung von Unterscheidungsmerkmalen: Allgemeines Nachweisreaktionen Wir haben einen Plan und können jetzt das Planungsformular ausfüllen. Wir brauchen noch eine genauere Anleitung.

Continue reading

Geliervorgang

AllgemeinesDamit ein Gel überhaupt entstehen kann, braucht es bestimmte Bedingungen. Einerseits ist ein Gelator notwendig. Ein Gelator ist eine Substanz, die ein Gel bilden kann. Dieser Gelator muss andererseits auch in einem dispersen System vorliegen. In einem dispersen System gibt es zwei Phasen, die disperse Phase und das Dispersionsmedium. Die…

Continue reading

Herstellung von Gelatine

Gelatine ist ein tierisches Produkt, welches aus Kollagen hergestellt wird. Kollagen ist ein faserartig aufgebautes Protein. Kollagen ist aufgebaut aus drei Peptidketten und besteht zu einem großen Teil aus den Aminosäuren Glycin, Prolin und Hydroxiprolin. Kollagen kommt hauptsächlich in der Haut und in Knochen von Säugetieren vor. Für die Herstellung…

Continue reading

Aufgabe 2 – Verhalten von Geliermitteln: Aufräumen

Ihr habt nun den Gelierungsvorgang des Pektins kennengelernt. Damit endet die erste Sequenz dieser Lernschachtel. Bitte räumt nun euren Arbeitsplatz ordentlich zusammen und reinigt alle verwendeten Geräte. Wenn ihr ein Reagenzglas nicht sauber bekommt, weil ein Feststoff am Boden festklebt, gibt es hier einen Hinweis: Noch Zeit? Der Informationstext zur…

Continue reading

Aufgabe 2 – Verhalten von Geliermitteln: Durchführung

In diesem Versuch werdet ihr den Gelierungsvorgang des Pektins anhand eines pektinhaltigen Gelierhilfsmittel beobachten können. Aufgabe Fragestellung: Welche Bedingungen lösen den Gelierungsvorgang von Pektin aus? Lest euch die Versuchsanleitung durch oder seht euch das Video an. Notiert eure Beobachtungen im Protokoll. Wie lange dauert der Gelierungsvorgang des Pektins? Während ihr…

Continue reading

Aufgabe 2 – Verhalten von Geliermitteln: Materialien

Das Verhalten von Gelatine und Agar-Agar ist einigen von euch bestimmt schon aus dem Alltag durch das Kochen bekannt, besonders bei Torten oder Nachspeisen. Im nächsten Versuch werdet ihr euch aber mit dem Geliermittel Pektin auseinandersetzen, welches oft für Marmelade verwendet wird. Bereitet euch die Materialien vor, die ihr für…

Continue reading