Infos für die Lehrperson

Neben den Materialien in der Lernschachtel werden noch ein paar Geräte und diverse Alltagschemikalien benötigt, die am besten auf einem designierten Materialtisch zur Verfügung stehen und teilweise auch als Inspiration dienen sollen. Des weiteren gibt es die Möglichkeit den Stärkenachweis beziehungsweise den Proteinnachweis (Biuret) durchzuführen. Dafür benötigen die Lernenden Chemikalien,…

Continue reading

Proteinnachweis Teil 2

Wenn ihr den Proteinnachweis, aus welchen Gründen auch immer, nicht selbstständig durchführen könnt, schaut hier den zweiten Teil des Videos. Der Proteinnachweis wird mit allen drei Proben durchgeführt und ihr könnt anschließend eure Beobachtungen und Interpretationen selbstständig im Planungsraster ergänzen.

Continue reading

Tipp 6: Der Proteinnachweis (Biuret)

Der Proteinnachweis, auch Biuret Reaktion genannt, dient dem Nachweis von Proteinen (Eiweiß) in einer Probe. Damit ihr wisst, wie der Nachweis funktioniert und wie ihr einen positiven Proteinnachweis erkennen könnt, schaut das Video aufmerksam an. Wenn eure Lehrperson das Okay für die selbstständige Durchführung gegeben hat, könnt ihr den Versuch…

Continue reading

Tipp 5: Der Stärkenachweis

Der Stärkenachweis, wie es der Name schon sagt, dient dazu um herauszufinden, ob in einem Stoff Stärke enthalten ist, oder nicht. Dazu benötigt ihr die so genannte Lugol’sche Lösung oder alternativ dazu kann auch verdünnte Betaisodona Lösung verwendet werden, die normalerweise dazu dient Wunden zu desinfizieren. Diese bekommt ihr in…

Continue reading

Tipp 4

Hol dir frische Fruchtgummiproben von der Lehrperson und untersuche wie sich die unterschiedlichen Arten beim Zerkauen verhalten.

Continue reading

Tipp 3

Du kannst überprüfen, wie sich die einzelnen Fruchtgummiarten verhalten, wenn sie erhitzt werden.

Continue reading

Tipp 2

Ihr könnt das Verhalten der Fruchtgummiproben in unterschiedlichen Flüssigkeiten beobachten. Als Beispiel hier ein mögliches Protokoll für das Verhalten beziehungsweise die Löslichkeit in heißem Wasser. Unterscheidungsmerkmal: Löslichkeit in heißem WasserWas vermuten wir: Die Fruchtgummis werden größer und lösen sich nach einiger ZeitWie gehen wir vor: Heißes Wasser wird in ein…

Continue reading

Tipp 1

Wenn ihre keine Ideen (mehr) habt, schaut doch noch einmal genau in die Lernschachtel oder sucht beim Materialtisch nach weiterer Inspiration.

Continue reading

Aufgabe 2: Weitere Merkmale

Nun dürft ihr selbst kreativ werden! Findet gemeinsam zwei bis drei weitere Merkmale mit denen die verschiedenen Arten von Fruchtgummis unterschieden werden können. Plant dazu eure Versuche auf den laminierten Planungsrastern die ihr in der Lernschachtel findet und holt euch das Okay eurer Lehrperson bevor ihr damit beginnt. Vergesst nicht…

Continue reading

Tipps zu Aufgabe 1: Zerreißprobe

Solltet ihr Schwierigkeiten dabei haben die Beobachtungen der Zerreißprobe in Worte zu fassen sind hier einige Stichwörter und Phrasen, die euch dabei helfen können. Sollte euch die Wortliste nicht weiterhelfen, hier Beispielbeobachtungen:

Continue reading