Lernschachtel Fruchtgummis für Sek II

Herzlich willkommen zur Lernschachtel zum Thema Fruchtgummis für die Sekundarstufe II. In dieser Lernschachtel werdet ihr euch mit Fruchtgummis beschäftigen, diesen kleinen klebrigen gummiartigen Süßigkeiten, welche in allen möglichen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen vorkommen. Ihr werdet heute mit drei verschiedenen Arten von Fruchtgummis arbeiten, welche sich sogar durch mehr als…

Continue reading

Super!

Ihr habt sicher gewusst, dass durch das Zerkleinern der Karotte die Zellwände, in denen sich die Farbstoffe befinden, zerstört werden. Dadurch können die Farbstoffe besser austreten. Ein weiterer Vorteil von kleinen Karottenstückchen ist, dass die Oberfläche der Karotte größer wird und es dadurch leichter ist, an die Farbstoffe der Karotte…

Continue reading

Leider falsch 😢

Bei einem gelösten Farbstoff kann man keine Tröpfchen sehen, weil sich die Moleküle des Farbstoffs gleichmäßig im Lösungsmittel verteilen und keine separaten Phasen bilden.

Continue reading

Elektrochemie Aufgabe 5 – Interpretation

Du hast nun die Spannungen der verschiedenen Metallkombinationen gemessen und sie mit der elektrochemischen Spannungsreihe verknüpfen können. Markiere nun als letzte Aufgabe auf deinem Arbeitsblatt bei jeder Versuchsdurchführung das Metall, das oxidiert wird. Fasse abschließend kurz in ein bis zwei Sätzen zusammen, mit welchen Eigenschaften beschrieben werden kann, ob ein…

Continue reading

Elektrochemie Aufgabe 5 – Versuch

Um die hier stattfindenden Reaktionen mit einem Messgerät nachzuweisen, messen wir die Spannung. Dies geschieht mit einem Multimeter, das wie folgt aussieht: Platzhalter für Multimeter Bild Materialliste für den Versuch: 1 M NaCl Metalldrähte Multimeter inklusive Kabel Multititerplatte Küchenrolle Schutzbrille Bild der Materialien einfügen Mit einem Multimeter können viele verschiedene…

Continue reading

Elektrochemie Aufgabe 5 – Multimeter

In den letzten Aufgaben hast du die Metalle bereits nach ihrem edlen Charakter sortiert und erste Vorhersagen zur Spannungsreihe der Metalle gemacht. Nun wollen wir herausfinden, worauf diese Spannungsreihe basiert. Hast du eine Idee, wie man die hier stattfindenden Reaktionen nachweisen könnte?

Continue reading