Erkenntnisse anderer Fruchtgummiforscher:innen

Unterscheidung-merkmal Versuch gelatinehaltig pektinhaltig stärkehaltig Geeignet Konsistenz (Zerkaubarkeit) Frische Proben werden nacheinander vorsichtig zerkaut zäh, kaum klebrig gut zerkaubar, etwas klebrig gut zerkaubar, etwas klebrig ja Konsistenz (Verformbarkeit und Reißfestigkeit) Die Proben werden zusammengedrückt, auseinandergezogen und zerrissen. sehr gut dehnbar wenig dehnbar, reißt sehr schnell wenig dehnbar, reißt schnell ja…

Continue reading

Fruchtgummis – Was steckt wirklich darin?

Ihr habt euch nun eingehend mit Fruchtgummis beschäftigt und verschiedene Merkmale untersucht. Vielleicht habt ihr auch Merkmale gefunden, die sich nicht zur Unterscheidung vegetarischer, veganer und tierischer Fruchtgummis eignen. [Einfügen Fotos von Inhaltsstoffen] Hier habt ihr die Inhaltsstoffe jeweils einer Sorte veganer, vegetarischer sowie tierischer Fruchtgummis.

Continue reading

Teste dein Wissen – Fruchtgummi Edition

Ihr habt nun viel praktisches aber auch theoretisches zu Fruchtgummis erfahren. Um euer neu erlerntes Wissen zu testen, findet ihr hier einige Quizfragen zu den verschiedenen Merkmalen. Beantwortet zuerst die Fragen zum „allgemeinen Teil“ und zur Zerreißprobe. Wählt dann die beiden Merkmale aus der Liste aus, die ihr näher untersucht…

Continue reading

Infos für die Lehrperson

Neben den Materialien in der Lernschachtel werden noch ein paar Geräte und diverse Alltagschemikalien benötigt, die am besten auf einem designierten Materialtisch zur Verfügung stehen und teilweise auch als Inspiration dienen sollen. Des weiteren gibt es die Möglichkeit den Stärkenachweis beziehungsweise den Proteinnachweis (Biuret) durchzuführen. Dafür benötigen die Lernenden Chemikalien,…

Continue reading

Proteinnachweis Teil 2

Wenn ihr den Proteinnachweis, aus welchen Gründen auch immer, nicht selbstständig durchführen könnt, schaut hier den zweiten Teil des Videos. Der Proteinnachweis wird mit allen drei Proben durchgeführt und ihr könnt anschließend eure Beobachtungen und Interpretationen selbstständig im Planungsraster ergänzen.

Continue reading

Tipp 6: Der Proteinnachweis (Biuret)

Der Proteinnachweis, auch Biuret Reaktion genannt, dient dem Nachweis von Proteinen (Eiweiß) in einer Probe. Damit ihr wisst, wie der Nachweis funktioniert und wie ihr einen positiven Proteinnachweis erkennen könnt, schaut das Video aufmerksam an. Wenn eure Lehrperson das Okay für die selbstständige Durchführung gegeben hat, könnt ihr den Versuch…

Continue reading

Tipp 5: Der Stärkenachweis

Der Stärkenachweis, wie es der Name schon sagt, dient dazu um herauszufinden, ob in einem Stoff Stärke enthalten ist, oder nicht. Dazu benötigt ihr die so genannte Lugol’sche Lösung oder alternativ dazu kann auch verdünnte Betaisodona Lösung verwendet werden, die normalerweise dazu dient Wunden zu desinfizieren. Diese bekommt ihr in…

Continue reading

Tipp 4

Hol dir frische Fruchtgummiproben von der Lehrperson und untersuche wie sich die unterschiedlichen Arten beim Zerkauen verhalten.

Continue reading

Tipp 3

Du kannst überprüfen, wie sich die einzelnen Fruchtgummiarten verhalten, wenn sie erhitzt werden.

Continue reading

Tipp 2

Ihr könnt das Verhalten der Fruchtgummiproben in unterschiedlichen Flüssigkeiten beobachten. Als Beispiel hier ein mögliches Protokoll für das Verhalten beziehungsweise die Löslichkeit in heißem Wasser. Unterscheidungsmerkmal: Löslichkeit in heißem WasserWas vermuten wir: Die Fruchtgummis werden größer und lösen sich nach einiger ZeitWie gehen wir vor: Heißes Wasser wird in ein…

Continue reading